Page 20 - VHS-Wetzlar-1-25-web
P. 20
Politik, Gesellschaft, Umwelt
sondern auch für Eigentümer/innen in einer Eigentümergemein- Benjamin Schäfer
schaft sicher interessant. Der Kurs führt grundlegend in das The- 2 U.Std. (1 Termin), € 9,00 (bei 6 - 10 TN)*
menfeld der Betriebs- und Nebenkostenabrechnung ein. Donnerstag 18.30 - 20.00 Uhr, 22. Mai
Elena Taboada Anmeldeschluss 15. Mai
2 U.Std. (1 Termin), € 13,00 (bei 4 - 5 TN)* vhs-Haus Bahnhofstraße 3, 1. OG, Raum 1.16
Dienstag 10.00 - 11.30 Uhr, 6. Mai
Anmeldeschluss 29. April •
Elternbildung
vhs-Haus Bahnhofstraße 3, 1. OG, Raum 1.20
251-1522 251-1602
Einführung in die Betriebs- und Nebenkostenabrech- Grenzenloser Spaß? Mediennutzung und Sucht im
nung Jugendalter. Vortrag für Eltern von Jugendlichen
(wie Kurs 251-1520) Welches Medienverhalten ist noch „normal“ und wann wird es zu
Elena Taboada viel? Was muss ich bei Medienvereinbarungen beachten? Wie kann
2 U.Std. (1 Termin), € 13,00 (bei 4 - 5 TN)* ich ein gutes Gespräch mit meinem Kind über Medien führen?
Dienstag 18.00 - 19.30 Uhr, 20. Mai Wie merke ich, dass etwas nicht stimmt? Wie sieht eine Internet-
Anmeldeschluss 13. Mai abhängigkeit aus und was kann man als Elternteil damit machen?
vhs-Haus Bahnhofstraße 3, EG, Raum 0.17 Ein Onlinevortrag für Eltern, die sich Sorgen machen, dass Ihr Kind
(zwischen 10 und 18 Jahre alt) zu viel Zeit mit Medien verbringen
251-1523 könnte. Eine Veranstaltung in Kooperation mit vhs.südost.
Ist Deutschland wieder der „kranke Mann“ Europas? N.N.
2 U.Std. (1 Termin), gebührenfrei
Wie zukunftsfähig ist unser Wirtschaftsstandort? Mittwoch 19.00 - 20.30 Uhr, 19. Februar
Miele und Stihl, deutsche Traditionsunternehmen, verlagern Arbeits- Anmeldeschluss 14. Februar
plätze ins Ausland. Vielfach wird über eine De-Industrialisierung vhs online
Deutschlands geschrieben. Neben eigenen strukturellen Proble-
men, insbesondere durch die demografische Entwicklung, belasten
1 geopolitische Spannungen die stark exportlastige deutsche Wirt-
schaft. Hat sich das Geschäftsmodell Deutschland überlebt – oder
hat es noch eine Zukunft?
Ein Experte der Bundesbank wird eine Studie der deutschen No-
tenbank zur Zukunftsfähigkeit des deutschen Wirtschaftsstandorts
erläutern und auf aktuelle Entwicklungen eingehen.
Matthias Endres
3 U.Std. (1 Termin), gebührenfrei
Dienstag 18.00 - 20.00 Uhr, 6. Mai
Anmeldeschluss 29. April
vhs-Haus Bahnhofstraße 3, 1. OG, Raum 1.24
251-1525
Vorsorge I - Lebzeitige Vorsorge
Jeder möchte bis ins hohe Alter geistig und körperlich aktiv blei- © Free-Photos/Pixabay
ben. Leider ist dies nicht allen vergönnt. Derzeit stehen mehr als 1
Mio. Deutsche unter gesetzlicher Betreuung. Schutz vor einer Be-
treuung bietet die Vorsorge zu Lebzeiten. Sie kann erfolgen durch
eine Vorsorgevollmacht, eine Patientenverfügung und/oder eine Be-
treuungsverfügung. In diesem Kurs werden Sie mit den wichtigsten 251-1604
Aspekten derartiger Verfügungen vertraut gemacht, um sie selbst zu
erstellen und bestehende Muster an Ihre persönlichen Vorstellungen Loslassen als Chance für Eltern und Kind
und Wünsche anzupassen. Zunächst werden dazu die Unterschiede Als Eltern und insbesondere als Mütter richten wir unser Leben oft
dieser drei Erklärungen herausgearbeitet und ihre Funktionen so- jahrelang nach unseren Kindern aus. Wir wollen ihr bestes und ver-
wie der gesetzliche Ursprung im Betreuungsrecht erklärt. Danach lieren uns und unsere Bedürfnisse dabei oftmals aus dem Blick. In
wird aufgezeigt, an welchen Stellen Gefahren und Konfliktpotentiale diesem Vortrag gibt es Impulse, wie Loslassen für beide Seiten gut
entstehen und welche Maßnahmen helfen, diese Probleme zu ver- gelingen kann und die Eltern-Kind-Beziehung auf eine neue Ebene
meiden. hebt. Eine Veranstaltung in Kooperation mit vhs.südost.
Benjamin Schäfer N.N.
2 U.Std. (1 Termin), € 9,00 (bei 6 - 10 TN)* 1 U.Std. (1 Termin), € 11,00
Donnerstag 18.30 - 20.00 Uhr, 8. Mai Dienstag 20.00 - 21.00 Uhr, 25. Februar
vhs-Haus Bahnhofstraße 3, 1. OG, Raum 1.16 Anmeldeschluss 21. Februar
vhs online
251-1526
Vorsorge II - Vorsorge für den Todesfall 251-1606
Wer kein Testament gemacht hat, für den gilt die gesetzliche Erb- Zwergensprache: Sich verstehen im Handumdrehen -
folge. Um ein formgültiges Testament zu errichten, braucht man Online-Workshop
nur Papier und Stift. Der Kurs erklärt die wichtigsten Fragen, unter Babyzeichensprache - was ist das? In 1,5 Stunden erhalten Sie
anderem „Wie mache ich ein Testament? Welche Formvorschrif- einen Überblick über die wichtigsten Babyzeichen, wie Sie die Zei-
ten sind dabei zu beachten? Welche Testamente gibt es? Wo be- chen am besten einführen und wie Sie im Alltag integriert werden
wahre ich das Testament am besten auf? Welchen Inhalt sollte ein können. Der Workshop eignet sich für alle, die ihr Baby und Klein-
Testament sinnvollerweise haben? Was ist der digitale Nachlass kind früher verstehen möchten (Eltern, Großeltern, Tagespflegeper-
und wie vermeide ich Erbschaftssteuer?“. Neben dem Testament sonal, Betreuer). Eine Veranstaltung in Kooperation mit vhs.südost.
befasst sich der Kurs mit den weiteren Dokumenten, welche im N.N.
Todesfall dazu dienen, Streitigkeiten zwischen den Erben und 2 U.Std. (1 Termin), € 11,00
Unklarheiten zu vermeiden, beispielsweise der Bestattungsver- Samstag 9.30 - 11.00 Uhr, 15. März
fügung. Anmeldeschluss 12. März
vhs online
18 V V olkshochschule W etzlar · 1. Semester 2025
olkshochschule W
Volkshochschule Wetzlar · 1. Semester 2025
etzlar · 1. Semester 2025