Page 23 - VHS-Wetzlar-1-25-web
P. 23
Politik, Gesellschaft, Umwelt
251-1716 am Wochenende 251-1806
Rhetorik - Vorbereiten und Durchführen von Vorträgen Basiswissen Stress: Jeder kennt ihn, doch was be-
Sie haben etwas zu sagen und wünschen sich dafür ein aufmerksa- deutet „Stress“ eigentlich?
mes Publikum, das Ihnen mit Freude zuhört? Dann beschäftigen Sie Stress. Die Geisel unserer Zeit, könnte man sagen. Heute geben
sich in diesem Kurs mit Ihrer Sprech- und Atemtechnik, den Grund- knapp 60% der Deutschen an, sich gestresst zu fühlen. Themen
lagen der Kommunikation, Körpersprache und eventuellen Hemm- wie „Arbeitsstress“, „emotionaler Stress“ und auch „Freizeitstress“
nissen wie Lampenfieber. Werden Sie ab heute bewusst zur Gestal- sind in allen Medien zu finden. Auch Lösungen für den Stress gibt es
terin/zum Gestalter Ihres eigenen Vortrages und genießen Sie den viele: So wird von einer „gesunden Work-Life-Balance“ gesprochen,
guten Kontakt zu den Menschen, zu denen Sie sprechen. Gewinnen Stressbewältigung etabliert sich in vielen Unternehmen und viele
Sie Sicherheit und freuen Sie sich auf die Veränderungen, die Sie Menschen bieten Kurse für den Umgang mit Stress an. Doch was
künftig wahrnehmen werden! Auch Planung und Struktur eines Vor- bedeutet „Stress“ eigentlich? Wie entsteht er und wie wirkt er sich
trages werden Thema sein. Versprecher und die üblichen „Peinlich- körperlich, emotional und in sozialen Situationen aus? In diesem Kurs
keiten“ sind herzlich willkommen! lernen Sie das Basiswissen zum Thema Stress kennen, erfassen die
Martina Mulch-Leidich physiologischen Hintergründe und ergründen die Auswirkungen auf
12 U.Std. (2 Termine), € 53,00 (bei 6 - 10 TN)* die eigene Person, Angehörige und die Gesellschaft allgemein.
Freitag 18.00 - 21.00 Uhr, 25. April Cornelius Schreiber
Samstag 10.00 - 16.30 Uhr, 26. April 2 U.Std. (1 Termin), € 13,00 (bei 4 - 5 TN)*
Anmeldeschluss 18. April Dienstag 19.30 - 21.00 Uhr, 11. März
vhs-Haus Bahnhofstraße 3, 1. OG, Raum 1.16 Anmeldeschluss 7. März
vhs online
252-1705 Bildungsurlaub
Gewaltfreie Kommunikation im Beruf - Kommuni- 251-1807
kation als Mittel zu gesellschaftlicher Wirkung und Über das Schöne und Angenehme bei Immanuel Kant
demokratischer Teilhabe Kants „Kritik der Urteilskraft“ erschien 1790 und stellt die Frage
Viele Konflikte und Unzufriedenheit entstehen dadurch, dass wir nach dem Schönen und Angenehmen, was seit dem 18. Jahrhun-
denken, keine Wahl zu haben und deshalb Dinge tun, die uns kei- dert unter dem Titel „Ästhetik“ zunehmend wissenschaftlich disku-
ne Freude bereiten. Gerade im Beruf ist dies häufig der Fall und tiert wird. In einer weitergehenden Analyse geht es um das Erha-
führt auf Dauer zu Frust und Resignation. Marshall Rosenberg lädt bene, was einer „Bewegung des Gemüts“ gleicht und nach dem 1
mit der Gewaltfreien Kommunikation dazu ein, zu einer fried- und „was schlechthin groß ist“ fragt. Die „Unangemessenheit unseres
freudvollen Haltung zu finden und unsere Lust am Beitragen zum Vermögens der Größenschätzung “ erregt das Gefühl eines „über-
eigenen Wohlergehen und dem Anderer wieder zu entfachen. Dazu sinnlichen Vermögens in uns“. Wir lesen gemeinsam und diskutieren
muss sich niemand verbiegen, denn in den vier Schritten der „GfK“ Passagen des Buches um uns den kantschen Gedanken zu näher.
geht es darum, die eigenen Bedürfnisse zu erkennen und den Weg Für den Kurs sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
frei zu machen für Lösungen, die die Bedürfnisse aller einbeziehen. Wir benötigen für den Kurs: Immanuel Kant: Kritik der Urteilskraft,
In diesen drei Tagen werden Sie lernen, wie Sie mehr Verständnis z.B. Reclam oder eine andere Ausgabe. Wir empfehlen das Buch
schaffen durch Hören und Gehört werden, wie Sie mit oder „trotz“ antiquarisch zu kaufen.
Klarheit in Kontakt mit ihrem Gegenüber bleiben können und wie Dr. Manfred Klein
so gemeinsam Möglichkeiten geschaffen werden, die allen Beteilig- 20 U.Std. (10 Termine), € 88,00 (bei 6 - 10 TN)*
ten guttun. Abwechslungsreich tauchen wir in die Haltung hinter der donnerstags 19.30 - 21.00 Uhr, Beginn 13. März
„GfK“ ein und lernen in Inputs, Einzel-, Paar- und Gruppenübungen vhs-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 2
sowie Körperübungen und Meditationen die vier Schritte und ihre
vielen Möglichkeiten kennen. Dabei arbeiten wir mit konkreten Er- 251-1815
fahrungen und Beispielen aus dem Berufsalltag. Mehr Glück, Erfolg und Zufriedenheit durch Positive
Almut Busch Psychologie
25 U.Std. (3 Termine), € 168,00 (inkl. 6,00 € für Sachkosten)
Montag bis Mittwoch 9.15 - 16.30 Uhr, 10. - 12. November Die „Positive Psychologie“ setzt sich wissenschaftlich damit ausein-
Anmeldeschluss 22. September ander, welche Strategien und Verhaltensweisen zum Glück und Erfolg
• und vertrauensvoller Umgang miteinander nicht nur angenehm. Er
eines Menschen beitragen. So ist beispielsweise ein wertschätzender
vhs-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 3
trägt auch zu Ihrer Gesundheit, zu Ihrer Vitalität bei und kann sogar
Psychologie, Philosophie
Ihre Lebenserwartung erhöhen. Im Webinar besprechen wir wichtige
Bitte beachten Sie, dass in unseren Psychologie-Kursen Therapie-
zen können. Eine Veranstaltung in Kooperation mit vhs.südost.
erwartungen nicht entsprochen werden kann. wissenschaftliche Erkenntnisse und wie Sie diese in Ihrem Alltag nut-
N.N.
2 U.Std. (1 Termin), € 15,00
251-1802 vormittags Donnerstag 19.00 - 20.30 Uhr, 3. April
Lebenspraktische Gedanken im Werk Friedrich Schil- Anmeldeschluss 31. März
lers vhs online
Friedrich Schiller ist neben Johann W. Goethe sicherlich der be-
deutendste deutsche Schriftsteller, leider erinnern sich viele beim 251-1816
Klang seines Namens bestenfalls an einen Straßennamen. Schade, Wenn der Sandmann kommt: Basiswissen „Schlaf
denn das Werk Schillers bietet außerordentlich viel philosophische
Erkenntnis oder einfacher ausgedrückt, Nachdenkliches über das und Schlafstörungen“
sich nachzudenken lohnt. Im Kurs kann sich einer Auswahl seiner Schlaf ist eine Basisfunktion des Lebens. Doch bei vielen Menschen
Gedichte aber auch anderen Schriften zugewendet werden, die z. B. ist er aus dem Gleichgewicht geraten. Zwei von drei Personen ha-
Freiheit, Moralität, Politik, Kunstauffassung usw. diskutieren. Dabei ben in Deutschland Probleme mit ihrem Schlaf. Das hat große Aus-
werden wir feststellen, dass die Anliegen Schillers und seiner Zeit wirkungen auf die Leistungsfähigkeit, Konzentration und die Stim-
durchaus auch die unsrigen sind. Wir werden in der ersten Sitzung mung. Doch wie funktioniert eigentlich gesunder Schlaf? Und was
gemeinsam festlegen, welchen Texten wir uns zuwenden wollen. sind die Hintergründe für Schlafstörungen? In diesem Kurs lernen
Keine Vorkenntnisse erforderlich. Sie die Hintergründe von Schlaf und Schlafstörungen kennen, be-
Dr. Manfred Klein kommen die Klassifikationen von Schlafstörungen erklärt und lüften
20 U.Std. (10 Termine), € 88,00 (bei 6 - 10 TN)* das Geheimnis eines „gesunden“ Schlafes. Zudem bekommen Sie
mittwochs 10.45 - 12.15 Uhr, Beginn 5. Februar Basiswissen zu Methoden der Schlafanalyse und Strategien zur Be-
vhs-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 4 wältigung von Schlafstörungen mit auf den Weg.
olkshochschule W
etzlar
1. Semester 2025 · V
1. Semester 2025 · V olkshochschule W etzlar 21
1. Semester 2025 · Volkshochschule Wetzlar