Page 15 - VHS-Wetzlar-1-25-web
P. 15

Politik, Gesellschaft, Umwelt



                      1



               Politik,


               Gesellschaft,

               Umwelt



               Geschichte                     13
               Politik, Gesellschaft          15
               Verbraucherfragen, Recht       17                                                              © Gerd Altmann – Pixabay
               Elternbildung                  18
               Rhetorik, Soziale Kompetenz    19
               Psychologie, Philosophie       21



        •                                                      251-1202                                             1

           Geschichte
        Seit ihrer Gründung, betrachten sich Volkshochschulen als Orte
                                                              Von den Kolonien der englischen Krone zur aufstre-
        der Demokratie. Ihre Angebote in den Bereichen Politik, Gesell-  Vorgeschichte und Geschichte der USA bis 1914 -
        schaft und Umwelt ermutigen ihre Teilnehmer/innen dazu, politische   benden Weltmacht
        Themen kritisch zu hinterfragen und ihre Beteiligung am gesell-  Vor fast 250 Jahren erklärten Vertretungen von 13 englischen Ko-
        schaftlichen Leben zu fördern. Volkshochschulen bieten aufgrund   lonien in Nordamerika ihre Unabhängigkeit. Gegründet wurden die
        ihrer politischen Neutralität und konfessionellen Unabhängigkeit die   Vereinigten Staaten von Amerika mit dem Anspruch Rechte für sei-
        Möglichkeit, Diskussions- und Dialogprozesse in der Kommune an-  ne Bürger/innen anzuerkennen. Die Vereinigten Staaten etablierten
        zustoßen und zu begleiten.                            sich  daraufhin  als  Regionalmacht  sowie  später  als  „Weltpolizist“
        Die Kursangebote des Bereichs Politik, Gesellschaft, Umwelt ver-  und Weltmacht. Die Geschichte der Vereinigten Staaten war ge-
        mitteln Sach- und Handlungskompetenz zur Teilhabe an der Gesell-  prägt durch Konflikte, heterogene Gemeinschaften sowie einer wi-
        schaft. Sie laden zur Auseinandersetzung mit aktuellen Diskursen   dersprüchlichen Sozialordnung und Politik. In der Darstellung der
        ein, thematisieren gesellschaftspolitische  Herausforderungen in   Geschichte werden die verschiedenen Phasen mit ihren Krisen,
        Bezug auf ihre regionale Bedeutung, eröffnen direkte Kommunikati-  Konflikten und Entwicklungen dargestellt und diskutiert. Es werden
        ons- und Diskussionsanlässe für Bürgerinnen und Bürger sowie mit   keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.
        politischen Entscheidungsträgern und setzen auf beteiligungsorien-  Gefördert durch Mittel des Landes Hessen im Rahmen des Weiter-
        tierte Methode.                                       bildungspakts 2021-2025.
                                                              Dr. Udo Engbring-Romang
        251-1201                                              24 U.Std. (12 Termine), gebührenfrei
        Die sieben Todsünden: Menschheitswissen               donnerstags 16.45 - 18.15 Uhr, Beginn 13. Februar
        für das Zeitalter der Krise                           vhs-Haus Bahnhofstraße 3, 1. OG, Raum 1.16
                                 Wir leben im Zeitalter der Krise –
                                 und haben doch kaum eine Vorstel-  251-1205
                                 lung davon, wie wir dem Imperativ   Die drei Ringe. Warum die Religionen
                                 des «Immer mehr» entkommen   erst im Mittelalter entstanden sind
                                 können.  Dabei kannten  unsere   Das Grab des Propheten Ezechiel in der Nähe von Bagdad war im
                                 Vorfahren, wie Annette Kehnel   Mittelalter Ziel von jüdischen, muslimischen und christlichen Pilgern.
                                 zeigt, doch Mittel und Wege. Sie   An diesem und vielen anderen Beispielen zeigt Dorothea Weltecke
                                 nimmt uns mit auf eine Reise in die   anschaulich, wie  intensiv  sich  die  Glaubensgemeinschaften  aus-
                                 Antike und ins Mittelalter, wo sie   tauschten. Gemeinsam bauten sie eine neue kulturelle Landschaft.
                                 jahrtausendealtes  Menschheits-  In der Parabel von den drei Ringen streiten die Brüder jedoch über
                                 wissen entdeckt – ausgerechnet in   das Erbe, das sie von ihrem gemeinsamen Vater bekommen haben.
                                 den sieben Todsünden, die sie als   Problematisch für das Verhältnis der Glaubensgemeinschaften zu-
                                 Lehre vom Umgang mit der Natur-  einander wurden im Mittelalter nicht ihre Wahrheitsansprüche, son-
                                 gewalt Mensch neu interpretiert.   dern neue rechtliche Unterscheidungen zwischen Gläubigen, nur
       © privat                  Jede der Todsünden spiegelt eine   Geduldeten und Nichtgeduldeten.
                                 Bedingung unserer menschlichen
                                                              Die Veranstaltung findet in Kooperation mit vhs.wissen live und dem
        Prof. Dr. Anette Kehnel  Existenz: So geht es z.B. bei luxu-  Wissenschaftsportal L.I.S.A der Gerda Henkel Stiftung statt.
                                 ria (Wollust) letztlich um maßvollen   Prof. Dr. Dorothea Weltecke
        Konsum und bei avaritia (Habgier) um die Einsicht, dass Besitz und   2 U.Std. (1 Termin), € 5,00
        Reichtum beschränkt werden müssen. Prof. Dr. Annette Kehnel lehrt   Sonntag 19.30 - 21.00 Uhr, 9. März
        Mittelalterliche Geschichte an der Universität Mannheim. Eine Ver-  Anmeldeschluss 4. März
        anstaltung in Kooperation mit vhs.wissen live.        vhs online
        Prof. Dr. Anette Kehnel
        2 U.Std. (1 Termin), € 10,00
        Montag 19.30 - 21.00 Uhr, 3. Februar
        Anmeldeschluss 30. Januar


                                                                                       olkshochschule W
                                                                                                    etzlar
                                                                         1. Semester 2025 · Volkshochschule Wetzlar
                                                                         1. Semester 2025 · V olkshochschule W etzlar  13
                                                                         1. Semester 2025 · V
   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20