Page 27 - VHS-Wetzlar-1-25-web
P. 27

Kultur und Kreativität


        251-2025 Wochenendkurs                                Denn mit dem beginnenden 16. Jahrhundert wurde Kunst Teil eines
        Online- „Schauspiel entdecken:                        wachsenden Sektors von Luxusgütern und vollzog eine Kommer-
        Grundlagen für Bühne und Film“                        zialisierung. Anhand von originalen Schriftstücken, Briefverläufen
        Erleben Sie die Faszination des Schauspiels in diesem Online-Wo-  und Bildern zeichnet Ulinka Rublack eindrucksvoll die Geschichte
                                                              Dürers, seines Werks und des aufkommenden europäischen Kunst-
        chenendkurs! Der Kurs richtet sich an Anfänger/innen und Querein-  und Handwerksmarkts nach.
        steiger/innen, die die Basics der Schauspielkunst erlernen möchten.   Prof. Dr. Ulinka Rublack lehrt seit 1996 Europäische Geschichte der
        Sie erhalten eine Einführung in klassische Schauspieltechniken wie   Frühen Neuzeit in Cambridge.
        Stanislawski und Meisner und erfahren, wie Sie Ihre Körpersprache,   Prof. Dr. Ulinka Rublack
        Stimme und Emotionen gezielt einsetzen, um authentische Charakte-  2 U.Std. (1 Termin), € 5,00
        re zu entwickeln. Improvisationsübungen fördern Ihre Kreativität und   Sonntag 19.30 - 21.00 Uhr, 23. Februar
        Spontaneität, während erste Szenenarbeiten aus Theaterstücken,   Anmeldeschluss 19. Februar
        Filmen und Serien Ihnen den Einstieg ins Rollenspiel erleichtern. Ob   VHS ZOOM - virtueller Klassenraum
        auf der Bühne oder vor der Kamera – dieser Kurs bietet Ihnen die
        Grundlagen, um in die Welt des Schauspiels einzutauchen. Sie er-
        halten spätestens drei Tage vor Kursbeginn den Link zur Konferenz.  251-2106 am Wochenende
        Vanelynn Gorek                                        Wanderung durch die Vorgeschichte
        16 U.Std. (4 Termine), € 112,00 (bei 4 - 5 TN)*       Hortfunde Hallstadtzeit, Uluburun, Kelten
        dienstags 17.00 - 20.15 Uhr, Beginn 22. April         Der kurze Spaziergang durch das Lahntal verbindet Fundorte von
        Anmeldeschluss 15. April                              europäischer Bedeutung aus der Vorgeschichte: vom Fundort des
        VHS ZOOM - virtueller Klassenraum                     „Hortfundes von Steindorf“ aus der Bronzezeit über die aus den
                                                              Medien bekannte „Brücke ins Nichts“ zu der bandkeramischen
        251-2026 Wochenendkurs                                Siedlung von Wetzlar-Dalheim und an die Hochöfen der Eisenzeit
        Online- „Schauspiel vertiefen:                        im Lahntal. Mit digitaler Unterstützung kommen die Fundobjekte
        Spiel für Bühne, Film und Kamera“                     zurück an den Ort ihrer Auffindung. Mit 3D-Modellen, die gestellt
        Dieser Aufbaukurs ist ideal für                       werden, sowie Kartenanwendungen werden die Pläne und Daten
                                                              der Ausgrabungen auf der Exkursion visualisiert und erläutert. Wir
        alle, die ihre Grundkenntnisse im                     kommen in Dalheim am Rittplatz vorbei, an der Brandkeramischen
        Schauspiel vertiefen und weiter-                      Siedlung sowie an Rennfeueröfen. Es gibt Hortfunde der Hallstadt-
        entwickeln möchten oder bereits                       zeit zu sehen, Bilder des Schiffswracks von Uluburun und das
        am Kurs 251-2025 teilgenommen                         Handwerkszeug der keltischen Eisenverhüttung werden vorgeführt.
        haben, dies ist jedoch keine Vo-                      Die Wanderung führt auch über nicht befestigte Wege. Bitte auf fe-
        raussetzung. Im Fokus steht die                       stes Schuhwerk achten. Nicht barrierefrei oder rollstuhlgerecht. Die
        Arbeit an anspruchsvollen Szenen                      Dauer der Wanderung beträgt circa drei Stunden. Bitte tragen Sie
        und  Monologen,  die  Ihre Aus-                       wetterfeste Kleidung, da die Exkursion bei jedem Wetter stattfinden.
        druckskraft und Bühnenpräsenz                       © pexels-rucasouza  Dennis Stephan
        stärken. Sie lernen, komplexe Cha-                    4 U.Std. (1 Termin), € 26,00 (bei 4 - 5 TN)*
        raktere glaubhaft darzustellen und                    Sonntag 14.00 - 17.00 Uhr, 16. Februar
        Ihre Fähigkeiten vor der Kamera                       Anmeldeschluss 7. Februar                             2
        zu perfektionieren. Fortgeschrittene Improvisationsübungen fördern   35579 Steindorf, Parkplatz am Sportplatz
        Ihre Flexibilität und Reaktionsfähigkeit, während Sie wertvolle Tipps
        zur Erstellung eines Schauspielportfolios und eines professionellen
        Showreels erhalten. Ob für Bühne oder Film – dieser Kurs bereitet Sie   251-2107 am Wochenende
        optimal auf den nächsten Schritt Ihrer Schauspielreise vor.  Münchholzhausen
        Vanelynn Gorek                                        Geschichte unter Hügeln - Eine Glasbodenwande-
        16 U.Std. (4 Termine), € 112,00 (bei 4 - 5 TN)*       rung
        dienstags 17.00 - 20.15 Uhr, Beginn 20. Mai
        Anmeldeschluss 13. Mai                                Die Totenstadt oder „Nekropole“ bei Münchholzhausen ersteckt sich
        •                                                     Lützellinden. Unter hunderten Hügelgräbern wurden bei Ausgrabun-
                                                              über das Gebiet der Gemeinde Reiskirchen, Münchholzhausen und
        VHS ZOOM - virtueller Klassenraum
                                                              gen Funde aus der Vorgeschichte entdeckt. Bei einem kurzen Spa-
           Kunstgeschichte
                                                              ziergang über die heute mit Wald bedeckte Höhe kann man Funde
                                                              lernen oder auffrischen. Die teilweise noch meterhoch erhaltenen
        251-2103                                              und Fakten über Archäologie und Geschichte der Region kennen-
                                                              Hügel bilden die Kulisse und gewähren außerdem durch die vielen
        Manierismus - Kunst am Hof Kaiser Rudolfs II.         Erkenntnisse aus den Grabungen der vergangenen 200 Jahre einen
        Kaiser Rudolf II. (1552-1612) war der bedeutendste Kunstsammler   spannenden Einblick in die Geschichte der Ausgrabungsmethoden.
        der Zeit des Manierismus. Seine Sammlung auf der Prager Burg um-  Wegen des unebenen Geländes nur bedingt für Menschen mit Bewe-
        fasste Gemälde, Bronzefiguren, Münzen und Medaillen, Elfenbein-  gungseinschränkungen geeignet. Nicht rollstuhlgerecht. Für Teilneh-
        arbeiten, kunsthandwerkliche Gegenstände und mathematische Ins-  mer/innen mit visuellen oder taktilen Einschränkungen kann bei aus-
        trumente. Im Kurs werden Meisterwerke dieser Sammlung, z. B. von   reichender Voranmeldung eine Teilhabe organisiert werden. Die reine
        Bartholomäus Spranger, Giuseppe Arcimboldo oder Adrian de Vries   Dauer der Wanderung beträgt circa zwei Stunden. Bitte tragen Sie
        betrachtet und in ihren kulturgeschichtlichen Kontext eingeordnet.  wetterfeste Kleidung, da die Exkursion bei jedem Wetter stattfinden.
        Oda Peter                                             Dennis Stephan
        16 U.Std. (8 Termine), € 70,00 (bei 6 - 10 TN)*       3 U.Std. (1 Termin), € 20,00 (bei 4 - 5 TN)*
        dienstags 17.30 - 19.00 Uhr, Beginn 4. Februar        Sonntag 14.00 - 16.15 Uhr, 30. März
        vhs-Haus Bahnhofstraße 3, 1. OG, Raum 1.16            Anmeldeschluss 21. März
                                                              Treffpunkt Münchholzhausen, Parkplatz am Friedhof
        251-2105
        Dürer im Zeitalter der Wunder: Kunst und Gesell-       251-2108 am Wochenende
        schaft an der Schwelle zur globalen Welt              Plötzlich Römisch. Die augusteische Stadtgründung
        1511 fasst Albrecht Dürer einen radikalen Entschluss: Nachdem er   bei Lahnau-Waldgirmes, Lahn-Dill-Kreis
        sich mit dem Frankfurter Kaufmann Jacob Heller wegen eines Auf-  Erste Glasbodenwanderung über das Grabungsgelände
        trages zerstritten hat, hört er auf Altarbilder zu malen und wendet   Durch die sachkundige Beobachtung einer örtlichen Forscherin
        sich anderen Werken zu. Dieser Konflikt ist dabei wie eine Linse,   konnten Archäologen den spektakulären Fundort von Lahntal-Wald-
        durch die man die neue Beziehung zwischen Kunst, Sammeln und   girmes entdecken. Die römische Stadtgründung, die vermutlich als
        Handel in Europa bis zum Dreißigjährigen Krieg beobachten kann.   Provinzhauptstadt für die neu eroberten, rechtsrheinischen Gebiete


                                                                                       olkshochschule W
                                                                                                    etzlar
                                                                         1. Semester 2025 · Volkshochschule Wetzlar  25
                                                                         1. Semester 2025 · V
   22   23   24   25   26   27   28   29   30   31   32