Page 28 - VHS-Wetzlar-1-25-web
P. 28

Kultur und Kreativität


        Roms dienen sollten und die bereits nach wenigen Jahren mit der   kulturelle  Vielfalt  eine  Bereicherung  darstellt  und  reflektieren  über
        Varusschlacht ihr Ende fand, zählt zu den wichtigsten Neuentde-  Ihre eigenen Toleranzgrenzen. Der Workshop richtet sich an alle In-
        ckungen der Archäologie im Lahntal und in Europa. Neben Flurbe-  teressierten, die ihre interkulturelle Sensibilität erweitern und neue
        gehungen und Luftbildauswertungen kamen viele andere moderne   Sichtweisen kennenlernen möchten. Lassen Sie sich auf eine inter-
        Methoden bei der Erforschung bis hin zur Ausgrabung zum Einsatz,   kulturelle Entdeckungsreise ein und erweitern Sie Ihre Perspektiven!
        die im Rahmen der Exkursion erläutert werden sollen. Die Markt-  Georg Weigand, Ramona Walz
        lauben nach römischem Vorbild, das Zentralgebäude mit seinen ver-  3 U.Std. (1 Termin), € 5,00 (bei 4 - 5 TN)*
        goldeten Kaiserstatuen und die imposanten Offiziershäuser brach-  Freitag 18.00 - 20.30 Uhr, 7. März
        ten damals plötzlich ein mediterranes Flair nach Lahnau. Durch   Anmeldeschluss 5. März
        digitale Technik kann vor Ort in der Art eines „Glasbodenschiffes“   Stadtmuseum, Lottestr. 8 - 10
        ein zeitgemäßer Blick in den geschichtsträchtigen Boden geworfen
        werden.  Bitte  bringen  Sie  Ihr  Smartphone  mit.  Vorinstalliert  bitte   251-2200 Bildungsurlaub
        Google Earth oder kml-fähige Geoanwendung. Die Anlage ist nur   Visual Thinking
        bedingt rollstuhlgerecht befahrbar, der Zugang ist jedoch ebenerdig
        und weitestgehend barrierefrei. Für Teilnehmer/innen mit Handicap   Zielgruppe: Alle, die anschaulich präsentieren und visualisieren wol-
        wird um rechtzeitige Voranmeldung gebeten. Die reine Wanderung   len.
        beträgt circa drei Stunden. Bitte tragen Sie wetterfeste Kleidung, da   Durch das Aufzeichnen machen wir Ideen, Gedanken, Zusammen-
        die Exkursion bei jedem Wetter stattfinden.           hänge und komplexe Themen für uns und für andere sichtbar. Sie
        Dennis Stephan                                        brauchen dazu kein Zeichentalent. Sie lernen anhand von einem
        4 U.Std. (1 Termin), € 26,00 (bei 4 - 5 TN)*          visuellen Alphabet Inhalte einfach, ähnlich wie im Comic, wiederzu-
        Sonntag 14.00 - 17.00 Uhr, 27. April                  geben. Eine prima Methode, die Spaß macht und mit Bildern arbei-
        Anmeldeschluss 17. April                              tet.  Anhand  von visuellen  Vokabeln  (Grafikelementen)  bekommen
        Treffpunkt Besucherzentrum Eingang Römisches Forum von Wald-  Sie ein Handwerkszeug, mit dem Sie z. B. am Flipchart Ihre Ideen,
        girmes,                                               Gesprächsverläufe z. B. bei Projektmeetings, Prozessbegleitungen,
                                                              Mediationen, schnell und strukturiert umsetzen können. So lernen
                                                              Sie genauer zuzuhören, Zusammenhänge zu erfassen und Ihre ein-
        251-2114                                              zelnen Ergebnisse auf den Punkt zu bringen. Mitzubringendes Ma-
        Workshop: „Books & Instagram. Wie wir Literatur in    terial: Block A4 unliniert, Kugelschreiber, Bleistift, schwarzer Fineli-
        den sozialen Medien präsentieren können“              ner. Der Kurs richtet sich an alle, die Techniken zum anschaulichen
        Lesen und Soziale Medien gehören für Viele von uns zum täglichen   präsentieren und visualisieren erlernen oder perfektionieren wollen.
        Leben einfach dazu. Durch Formate wie Bookstagram und zahl-  Anja Petry
        reiche Literatur-Kanälen auf Social Media können wir heute beide   40 U.Std. (5 Termine), € 270,00 (inkl. 10,00 € für Sachkosten)
        Vorlieben wunderbar miteinander kombinieren. Doch wie genau vor   Montag bis Freitag 9.00 - 16.30 Uhr, 23. - 27. Juni
        der Kamera über Literatur sprechen? Und wie verpacke ich meine   Anmeldeschluss 5. Mai
        Leseeindrücke kompakt und ansprechend in ein Format? Diese und   vhs-Haus Bahnhofstraße 3, EG, Raum 0.17
        weitere Fragen rund um Literatur und Instagram bzw. Literatur auf
        Instagram möchten wir in diesem Workshop gemeinsam durchge-
                                                                                                      ®
  2     hen, um am Ende motiviert und bestärkt in die eigenen Projekte zu     Malen, Zeichnen, Zentangle ,  Urban
        starten. Der Workshop lehnt sich an die aktuelle Jubiläumsausstel- • Sketching
        lung „Werther.Welten“ im Stadtmuseum an, die Goethes „Werther“
        erstmals auch als popkulturelles Phänomen aufzeigt, dessen Re-
        zeption digitale Adaptionen und reichlich Fanfiction hervorgebracht   251-2201
        hat, die in einem Extra-Leseraum praktisch erfahrbar wird.   Zeichnen
        Die Teilnehmenden sollten bitte bereits eine eigenständige Zusam-  Anfänger/innen und Fortgeschrittene sind gleichermaßen willkom-
        menfassung oder Rezension eines Buchs ihrer Wahl zum Workshop   men.
        mitbringen, die wir als Grundlage für die mediale Aufbereitung neh-  Am Beginn steht das deutliche Sehen und Erkennen eines Gegen-
        men. Ein Instagram-Account ist von Vorteil, aber kein Muss. Die   standes, erst dann folgt die Umsetzung in eine Zeichnung. Unter-
        Teilnahme ist ab ca. 13 Jahren möglich, sonstige Teilnahmevoraus-  schiedliche Objekte dienen als Ausgangspunkt. Nach einer gewis-
        setzungen bestehen nicht.                             sen Übungszeit kann das Material gewechselt werden, um auch
        Eine Veranstaltung in Kooperation zwischen vhs und den Städti-  hier die unterschiedlichen Merkmale kennenzulernen. Kohle, Gra-
        schen Museen.                                         fit, Buntstift, Fettstift und Pastell stehen zur Auswahl, müssen aber
        Georg Weigand                                         selbst angeschafft werden.
        3 U.Std. (1 Termin), € 5,00 (bei 4 - 5 TN)*           Jutta Bock-Dickmann
        Freitag 18.00 - 20.30 Uhr, 21. Februar                41 U.Std. (13 Termine), € 180,00 (bei 6 - 10 TN)*
        Anmeldeschluss 18. Februar                            dienstags 16.30 - 18.45 Uhr, Beginn 18. Februar
        Stadtmuseum, Lottestr. 8 - 10                         Samstag, 9.30 -13.15 Uhr, 10. Mai
                                                              vhs-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 4
        251-2116
        Workshop: Interkulturelle Kompetenz durch interkul-    251-2202
        turelles Lernen in der Ausstellung „Werther. Welten“   Acrylmalerei
        - Interkulturell, International…                      Anfänger/innen und Fortgeschrittene werden gleichermaßen betreut
        Die Ausstellung „Werther international“ ist ein inspirierender Ort, um   und gefördert.
        in die Welt des interkulturellen Lernens einzutauchen. Dieser Work-  Der Erwerb von Grundkenntnissen über Farben, Pigmente und Mal-
                                                              gründe ist ein Inhalt dieses Kurses. Bildgestaltung, Komposition,
        shop bietet die Gelegenheit, die eigene kulturelle Identität zu reflek-
        tieren und den Austausch über verschiedene Perspektiven aktiv zu   Farb- und Formkontraste werden mit Bildanalysen und nachfolgen-
                                                              den Übungen vermittelt. So gewinnen Sie einen fundierten Einstieg.
        erleben.
        Was erwartet Sie? Reflexion des eigenen kulturellen Hintergrunds:   Die Teilnahme am ersten Kurstag ist erforderlich. Arbeitsproben und
                                                              Arbeitsmaterial, soweit vorhanden, bitte zum Kursbeginn mitbrin-
        Wer bin ich kulturell, und wie beeinflusst dies meine Wahrnehmung?
        Erfahrungen von Fremdheit und Neugier: Bin ich offen, fremde   gen.
                                                              Jutta Bock-Dickmann
        Sichtweisen zuzulassen, und kann ich mich in andere Perspektiven
        einfühlen? Entwicklung von Sensibilität: Entdecken Sie Gemein-  41 U.Std. (13 Termine), € 180,00 (bei 6 - 10 TN)*
                                                              montags 16.00 - 18.15 Uhr, Beginn 17. Februar
        samkeiten und Unterschiede zwischen Kulturen und lernen Sie, wie
        Akzeptanz und Vielfalt bereichern können.             Samstag 9.30 - 13.15 Uhr, 24. Mai
                                                              vhs-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 4
        In  diesem  interaktiven Workshop werden  Sie  die  Ausstellung auf
        neue Weise erkunden und durch Übungen und Diskussionen die
        eigenen interkulturellen Kompetenzen stärken. Sie erfahren, wie
         26      V olkshochschule W etzlar · 1. Semester 2025
                 Volkshochschule Wetzlar · 1. Semester 2025
   23   24   25   26   27   28   29   30   31   32   33