Page 14 - VHS-Wetzlar-1-25-web
P. 14
Junge vhs
talentCAMPus Herbstferien: Upcycling
Der Projektmittelgenehmigung vorausgesetzt findet der talentCAMPus in der letzten Woche der
Herbstferien vom 13. bis 17. Oktober von 9.30 – 13.15 Uhr statt. Die Workshops sind gebührenfrei,
alle Materialien werden gestellt und für Pausenverpflegung ist gesorgt. Folgende Workshops stehen
zur Auswahl:
252-6240 252-6242
Upcycling – Aus Abfall wird Nützliches Upcycling – Acrylmalerei auf Tortenplatten
Für Schüler/innen ab 9 Jah- Für Schüler/innen ab 9 Jah-
ren. Nicht alles, was wir ren. Gebrauchte Keramik-
wegwerfen, ist Müll. Viele und Glasplatten werden mit
Verpackungen und ausge- Grundierfarbe oder Streich- •
diente Sachen können ein putz vorbereitet und anschlie- Geschichte
neues Leben erhalten, wenn ßend im Stil der First Nations Seit ihrer Gründung, betrachten sich Volkshochschulen als Orte
wir daraus etwas Nützliches © freepik.com Australiens mit Streifen und der Demokratie. Ihre Angebote in den Bereichen Politik, Gesell-
anfertigen, z. B. Blumen- Punkten behandelt. schaft und Umwelt ermutigen ihre Teilnehmer/innen dazu, politische
töpfe, Taschen, Geldbeu- Holger Friedrich Themen kritisch zu hinterfragen und ihre Beteiligung am gesell-
tel, Tragekisten u.v.m. Wir schaftlichen Leben zu fördern. Volkshochschulen bieten aufgrund
© freepik.com Trend, schonen die Umwelt Kreative Upcycling-Werkstatt ihrer politischen Neutralität und konfessionellen Unabhängigkeit die
folgen damit einem neuen
252-6243
Möglichkeit, Diskussions- und Dialogprozesse in der Kommune an-
und sind sehr kreativ.
zustoßen und zu begleiten.
Für Schüler/innen ab 9 Jah-
Sabine Schneider
ren. Ist das Kunst oder kann Die Kursangebote des Bereichs Politik, Gesellschaft, Umwelt ver-
das weg? Was zunächst nach mitteln Sach- und Handlungskompetenz zur Teilhabe an der Gesell-
252-6241 Müll aussieht, entwickeln wir schaft. Sie laden zur Auseinandersetzung mit aktuellen Diskursen
Upcycling – Neues nähen aus alten Sachen zu eurem ganz persönlichen, ein, thematisieren gesellschaftspolitische Herausforderungen in
Für Schüler/innen ab 12 Jahren. Wir nähen tolle Sachen wie abstrakten Kunstwerk. Bei Bezug auf ihre regionale Bedeutung, eröffnen direkte Kommunikati-
Crossbag, Turnbeutel, Schminktasche, Handytasche oder Übungen mit Pfeifenputzern, ons- und Diskussionsanlässe für Bürgerinnen und Bürger sowie mit
Kissenbezüge aus alten Textilien. Hierfür benötigen wir Papas Knöpfen oder Klopapierrollen politischen Entscheidungsträgern und setzen auf beteiligungsorien-
Jeans, Sweat- oder T-Shirts, Mamas Kleid oder Opas Hemd. Wir ©pixabay lernt ihr Techniken und Ideen tierte Methode.
nähen, bis die Maschine glüht. kennen, um aus den alten Ma-
Marion Klausnitzer terialien ein Kunstobjekt zu erschaffen. Im Anschluss sammelt 251-1201
ihr alte Materialien, die ihr nach einer Skizzierung in euer ganz Die sieben Todsünden: Menschheitswissen
persönliches Kunstwerk verwandelt. für das Zeitalter der Krise
Celine Dietrich
Wir leben im Zeitalter der Krise –
und haben doch kaum eine Vorstel-
252-6244 lung davon, wie wir dem Imperativ
Improvisationstheater – Mein Leben voller Klänge des «Immer mehr» entkommen
©Studio4art_freepik Für Schüler/innen ab 9 Jah- Vorfahren, wie Annette Kehnel
und Wörter
können. Dabei kannten unsere
zeigt, doch Mittel und Wege. Sie
ren. Hast du Lust, dich im
nimmt uns mit auf eine Reise in die
Schauspiel zu versuchen? Mit
Antike und ins Mittelalter, wo sie
viel Spaß und dem Improvi-
© freepik.com sationstheater werden wir uns mit Bewegung, Sprache, Gestik jahrtausendealtes Menschheits-
wissen entdeckt – ausgerechnet in
und Mimik beschäftigen und u.a. Stand- und Bewegungsbilder
den sieben Todsünden, die sie als
darstellen. Masken und Theaterschminke kommen zum Einsatz.
Lehre vom Umgang mit der Natur-
Aldona Watolla
gewalt Mensch neu interpretiert.
Jede der Todsünden spiegelt eine
Bedingung unserer menschlichen
Existenz: So geht es z.B. bei luxu-
ria (Wollust) letztlich um maßvollen
Konsum und bei avaritia (Habgier) um die Einsicht, dass Besitz und
Reichtum beschränkt werden müssen. Prof. Dr. Annette Kehnel lehrt
Mittelalterliche Geschichte an der Universität Mannheim. Eine Ver-
anstaltung in Kooperation mit vhs.wissen live.
Prof. Dr. Anette Kehnel
2 U.Std. (1 Termin), € 10,00
Montag 19.30 - 21.00 Uhr, 3. Februar
Anmeldeschluss 30. Januar
12 V V V olkshochschule W etzlar · 1. Semester 2025
etzlar · 1. Semester 2025
etzlar · 1. Semester 2025
olkshochschule W
Volkshochschule Wetzlar · 1. Semester 2025
olkshochschule W