Page 81 - VHS-Wetzlar-1-25-web
P. 81

Arbeit und Beruf


        251-5317                                              Tim Friedrich
        E-Mails schreiben und empfangen (für Android/         3 U.Std. (1 Termin), gebührenfrei
        Apple)                                                Donnerstag 14.00 - 16.15 Uhr, 27. März
                                                              Stadtbibliothek, Bahnhofstraße 6
        - elektronische Briefe versenden für iOS und Android
        Für Einsteiger-/innen                                  251-5399 Vortrag
        Sie haben am Grundlagenkurs (251-5310 oder 251-5314) oder
        einem vergleichbaren Kurs bereits teilgenommen und wissen, wie   Enkeltrick - Sicher! Informationen rund um gängige
        Ihr Smartphone grundsätzlich funktioniert? Viele Institutionen kom-  Betrugsmaschen
        munizieren heute fast ausschließlich per E-Mail. Manche Ärzte ge-  Betrüger suchen sich gerne ältere Menschen als Opfer aus, die ver-
        hen kaum noch ans Telefon und verweisen auf die E-Mail-Adresse   meintlich leichter auf ihre Tricks hereinfallen. Sie gehen davon aus,
        oder ein Online Buchungsportal für die Terminvergabe. Aus diesen   dass die Senioren nicht so gut informiert und schnell verunsichert
        Gründen ist es wichtig, den E-Mail-Verkehr zu beherrschen, um sich   sind.
        nicht abhängen zu lassen.                             Im Vortrag erfahren Sie, wie und mit welchen Tricks diese Täter vor-
        Wir lernen daher, wie wir E-Mails schreiben, senden und empfan-  gehen und wie Sie sich selbst davor schützen können.
        gen. Zudem kümmern wir uns um die Sicherheit, wenn es um E-  Auch für Angehörige, Freunde, Bekannte und Nachbarn bietet der
        Mails und deren Inhalte geht. Über Spam-Mails findet viel Betrug   Vortrag Informationen, welche Situationen ein besonderes Risiko
        statt, daher informieren wir uns, wie wir diese Spam-Mails identi-  bergen können. 
        fizieren können und was ein sicheres Indiz für eine seriöse E-Mail   Folgende Themen werden u.a. angesprochen: 
        ist. Wir üben direkt im Kurs E-Mails zu schreiben, zu versenden und   Gefahren an der Haustür (falsche Polizeibeamte, falsche Handwer-
        zu empfangen. Dazu nutzen wir die App Gmail. Ein Benutzerkonto   ker usw.),
        kann während des Kurses sicher erstellt werden, falls noch kein Ac-  Gefahren am Telefon (Schockanruf, Enkeltrick, falsche Polizeibeam-
        count oder Benutzerkonto vorhanden ist.               te, Nachrichten über Whatsapp),
        WICHTIG: Bitte bringen Sie zu dem Kurs Ihr Smartphone oder Ta-  Gefahren im Internet (falsche Gewinnversprechen, Love-Scamming
        blet und das passende Ladegerät mit. Es ist von Vorteil, wenn Sie   usw.).
        Ihre Logindaten des angemeldeten Benutzers dabei haben. Bei An-  Im Anschluss besteht die Möglichkeit weitere Fragen zu den o.a.
        droid handelt es sich um Ihre Gmail-Adresse und Ihr Passwort. Bei   Themen und zu anderen Sachverhalten der Kriminalpolizeilichen
        iOS handelt es sich um eine E-Mail-Adresse (Ihre Apple-ID) und Ihr   Beratung zu erörtern.
        Passwort. Bitte installieren Sie zuvor die App „Gmail“.  Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Polizeipräsidium
        Nicole Will                                           Mittelhessen sowie dem Projekt Digital im Alter statt.
        3 U.Std. (1 Termin), € 21,00 (Sondergebühr)           Jörg Schormann
        Montag 14.00 - 16.30 Uhr, 2. Juni                     gebührenfrei
        Anmeldeschluss 26. Mai                                Donnerstag 14.00 - 16.15 Uhr, 24. April
        vhs-Haus Bahnhofstraße 3, EG, Raum 0.16               vhs-Haus Bahnhofstraße 3, EG, Raum 0.17

        251-5318                                              •
                                                                 Grafische Gestaltung
        Sicher unterwegs im Internet (für Android/Apple)
        - Im Internet surfen und richtig suchen für iOS und    251-5510
        Android                                               Canva - Onlinetool für professionelles Gestalten
        für Einsteiger-/innen
        Sie haben am Smartphone-Grundlagenkurs (251-5310 oder 251-  Sie wollen professionelle Beiträge für Instagram, Facebook oder
                                                              Pinterest erstellen? oder vielleicht Flyer und Visitenkarten selbst
        5314) oder einem vergleichbaren Kurs bereits teilgenommen und
        wissen, wie Ihr Smartphone grundsätzlich funktioniert? Im Internet   gestalten? Mit dem kostenlosen Tool von Canva können Sie ohne
                                                              spezielle Vorkenntnisse Ihre Online-Auftritte selbst gestalten. Mit-
        sind viele Hilfestellungen und Informationen zu finden. Sie haben
        schon häufig gehört: Das steht alles „online“! und sich dann ge-  hilfe von Vorlagen und Templates entwerfen Sie schnell und einfach
                                                              Bilder und Beiträge. Canva ist eine kostenlose Software, die sich
        fragt, wie Sie sicher an diese Informationen heran kommen. In die-
        sem Kurs gehen wir mit dem Browser ins Internet, wir suchen nach   sowohl für den privaten, als auch für den beruflichen Kontext eignet.
                                                              Dieses Werkzeug eignet sich hervorragend für Firmen, Vereine und
        gängigen Stichwörtern, verstehen wie wir eine Suche am sinnigsten
        aufbauen, sehen uns Internetseiten genauer an und lernen zudem,   Organisationen jeglicher Art. Sie können sich bereits vorab einen
                                                              Account erstellen, dies muss aber nicht sein. Wir können diesen
        wie wir unsere Daten schützen können. Gemeinsam unternehmen
        wir erste Recherchen im Internet und gehen auf individuelle Frage-  auch gemeinsam erstellen und die ersten Schritte machen. Teilnah-
                                                              mevoraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC.
        stellungen ein. Alle gängigen Fachbegriffe werden erläutert.  Ulrich Stahl
        Nicole Will                                           5 U.Std. (1 Termin), € 40,50 (bei 4 - 5 TN)*
        3 U.Std. (1 Termin), € 21,00 (Sondergebühr)
        Montag 14.00 - 16.30 Uhr, 16. Juni                    Montag 16.00 - 20.00 Uhr, 28. April
                                                              Anmeldeschluss 22. April
        Anmeldeschluss 10. Juni
        vhs-Haus Bahnhofstraße 3, EG, Raum 0.16               vhs-Haus Bahnhofstraße 3, 1. OG, Raum 1.24
        251-5320
        Die Bank in der Hosentasche - Bankgeschäfte am PC
        und Smartphone                                                                                              5
        Einsteiger/innen - Workshop
        Bezahlverfahren in Deutschland sind vielfältig geworden. An einigen
        Stellen lauern Gefahren, die es zu umschiffen gilt. Der Dozent gibt
        Ihnen einen Überblick über mögliche Bezahlverfahren und geht auf
        Sicherheit bei Konto & Karte, Online- und Mobile-Banking, sowie
        auf sichere Bezahlprozesse im Internet ein. Online-Banking beinhal-
        tet viele Möglichkeiten, die Ihnen das Leben erleichtern können! Alle
        Informationen orientieren sich am momentan gängigen Angebot der
        meisten Banken. In kleiner Runde klären wir Ihre Fragen und probie-
        ren auf Wunsch auch gerne aktiv aus. Bitte bringen Sie Ihr Smart-
        phone und das Ladekabel mit. Eine Voranmeldung ist gewünscht.
        Dieser Kurs findet in Kooperation mit „Digital im Alter“ - Stützpunkt                                      © pexels-jcottonbro
        Wetzlar statt.



                                                                         1. Semester 2025 · Volkshochschule Wetzlar  79
   76   77   78   79   80   81   82   83   84   85   86