Page 56 - VHS-Wetzlar-1-25-web
P. 56

Sprachen



                      4



               Sprachen



               Deutsche Gebärdensprache       54
               Deutsch als Fremdsprache/
               Integrationskurse              55
               Englisch                       58
               Französisch                    61
               Italienisch                    63
               Russisch                       66
               Spanisch                       66                                                              © StockSnap – Pixabay
               Andere Fremdsprachen           69





        •                                                     Dr. Daniel Schneider


           Deutsche Gebärdensprache
                                                              40 U.Std. (5 Termine), € 318,00 (inkl. 10,00 € für Sachkosten und
        251-4980 am Wochenende                                48,00 € für Lernmittel)
                                                              Montag bis Freitag 9.00 - 16.00 Uhr
        Wenn Hände sprechen                                   2. Juni - 6. Juni
        Einführung in die Deutsche Gebärdensprache und die    Anmeldeschluss 14. April
        Gehörlosenkultur                                      vhs-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 2
        Für Hörende ohne Vorkenntnisse.
        Lehrwerk: Deutsche Gebärdensprache - Teil 1, Grundkurs für An-
        fänger (Viko-Medien, Norddeutsche Ausgabe)
        Die Deutsche Gebärdensprache ist eine eigenständige Sprache, die
        von Gehörlosen in Deutschland zur Kommunikation genutzt wird.       Schneider, Daniel
        Mit ihrem Einsatz von Gestik und Mimik entfaltet sie eine besondere   Daniel Schneider (*1989)
        visuelle Poesie und verweist so auf die vielschichtige Gehörlosen-  ist freier Autor, Dozent, Mo-
        kultur. In diesem Kurs erlernen Sie das Fingeralphabet sowie wich-  derator und Übersetzer. Er
        tige Alltagsvokabeln und grammatikalische Besonderheiten dieser   wuchs als CODA (Child of Deaf
        Sprache. Daneben sensibilisiert der Kurs für den Umgang mit Ge-  Adults) mit Gebärdensprache auf
        hörlosen und gibt Einblicke in ihre Kulturgeschichte.     und steht seit jeher an der Schnittstel-
        Dr. Daniel Schneider                                     le zwischen hörender und gehörloser Welt.
        14 U.Std. (2 Termine), € 66,00 (bei 6 - 10 TN*)          Nach seinem Studium der Anglistik, Germanistik sowie
        Samstag 10.00 - 16.00 Uhr, 26. April                     Romanistik in Gießen und Louvain-la-Neuve (Belgien) folg-
        Sonntag 10.00 - 16.00 Uhr, 27. April                     ten u.a. Aufenthalte als Universitätsdozent in Michigan und
        Anmeldeschluss 17. April                                 als Stipendiat des Hessischen Literaturrats in Bordeaux.
        vhs-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 3  Von 2018 bis 2023 unterrichtete er englische Literatur an
  4     251-4985 Bildungsurlaub                                   der Universität München und promovierte zum ‚Ding-
                                                                   Essay‘, seit 2020 unterrichtet er regelmäßig Schreib-
        Einführung in die Deutsche Gebärdensprache und die          workshops. 2023 entschied er sich vollends für
        Gehörlosenkultur                                              die Freiberuflichkeit. Mehr Informationen
                                                                        unter: https://www.daniel-schneider-
        Sprache und gesellschaftliche Kompetenz                                     lit.de/
        Für Hörende ohne Vorkenntnisse.
        Die Deutsche Gebärdensprache ist eine vollwertige, eigenständige
        Sprache, die von Gehörlosen in Deutschland zur Kommunikation
        genutzt wird. Mit ihrem Einsatz von Gestik und Mimik entfaltet sie
        eine besondere visuelle Poesie und verweist so auf die vielschich-
        tige Gehörlosenkultur, die sie hervorgebracht hat. So vereinfacht
        das Beherrschen der Gebärdensprache nicht nur die Verständigung
        mit Gehörlosen, sondern erweitert auch den eigenen Wahrneh-
        mungshorizont und die interkulturelle Kompetenz. In diesem Bil-
        dungsurlaub erlernen Sie zunächst das Fingeralphabet und werden
        anschließend  mit  Alltagsvokabeln  sowie  den  grammatikalischen
        Besonderheiten der deutschen Gebärdensprache vertraut gemacht.
        Daneben wird der sprachliche Unterricht mit Einblicken in die Kultur
        der Gehörlosen, ihre bewegte Geschichte sowie ihre aktuelle gesell-
        schaftspolitische Stellung angereichert. Zwei Lehrwerke (Deutsche
        Gebärdensprache Teil 1 und Teil 2) sind in der Kursgebühr inkludiert.




         54      Volkshochschule Wetzlar · 1. Semester 2025
   51   52   53   54   55   56   57   58   59   60   61