Herzlich Willkommen auf der Internetseite der Volkshochschule Wetzlar

Internationale Wochen gegen Rassismus 2025 in Wetzlar

Die Volkshochschule Wetzlar, die DEXT-Stelle sowie die WIR-Koordination der Stadt Wetzlar laden herzlich zu den Internationalen Wochen gegen Rassismus 2025 ein, die vom 14. bis 30. März 2025 stattfinden. Unter dem Motto „Menschenwürde schützen“ wird ein vielfältiges Programm geboten, das sich gegen Diskriminierung und Ausgrenzung richtet und ein Zeichen für Vielfalt und Zusammenhalt setzt.

Die Auftaktveranstaltung findet am Freitag, den 14. März 2025, um 18:00 Uhr in der Volkshochschule Wetzlar, Bahnhofstraße 3, 35576 Wetzlar, statt. Nach der Eröffnung durch Oberbürgermeister Manfred Wagner wird der Film „Wir sind jung. Wir sind stark“ gezeigt. Er erzählt die Geschichte von den Ausschreitungen gegen Flüchtlinge in Rostock-Lichtenhagen im Jahr 1992. Im Anschluss folgt ein Vortrag von Prof. Dr. Benno Hafeneger über aktuelle Entwicklungen in der Jugendforschung. Um Anmeldung wird gebeten: vielfalt@wetzlar.de.

Während der Aktionswochen wird ein abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt geboten, welches durch eine Reihe von Kooperationspartnern, wie Antidiskriminierungsnetzwerk Mittelhessen, Omas gegen Rechts Wetzlar, Jugendbildungswerk, Naturschutzjugend (NAJU), Ausländerbeirat oder Partnerschaft für Demokratie u.v.m., unterstützt und/oder organisiert wird. So gibt es Workshops über „Stop-Motion-Filme erstellen“ (14./15. März, vhs Wetzlar, Volkshochschule Wetzlar: Stop-Motion Filme erstellen. Kreative Filme gegen Diskriminierung) oder „RAP gegen Rechts“ (23./30. März, Franzis). Weiterhin wird es einen Rundgang zu den Stolpersteinen in Wetzlar (22. März, Schillerplatz) geben und Ausstellungen zu den Themen „Menschlichkeit sehen – Würde wahren“ (Stadtbibliothek) und "Weiße Rose. Der Widerstand von Studenten gegen Hitler, München 1942/43"(Sparkasse Wetzlar).

Weitere Informationen und das vollständige Programm finden Sie auf der Webseite der Stadt Wetzlar: Internationale Wochen gegen Rassismus | Wetzlar oder direkt zum Flyer.

Ansprechpartnerin an der Volkshochschule: Dr. Sarah Präßler (sarah.praessler@wetzlar.de)

TalentCampus in den Osterferien

Die vhs veranstaltet in der Zeit vom 14. bis 17. April wieder einen TalentCampus. Hier finden Sie das gesamte Programm.

Unser Semester hat am 3. Februar begonnen - gerne anmelden!

Unser Semesterprogramm für das 1. Semester 2025 ist buchbar. 

Die gedruckten Programmhefte erhalten Sie ab sofort in allen bekannten Auslegestellen, wie Rathaus, Apotheken, Bäcker sowie hier in der Geschäftsstelle.

Es gibt Probleme bei der Mehrfachanmeldung, dies ist bekannt und wir versuchen die Probleme zu beheben. Sollten Sie mehrere Personen anmelden - können Sie dies Einzeln machen oder sich mit uns telefonisch in Verbindung setzen, per E-Mail unter Nennenung der Teilnehmenden ist dies natürlich auch möglich. Wir arbeiten an einer Lösung.

Bei Fragen zum Programm senden Sie uns gerne vorab eine E-Mail an vhs@wetzlar.de

Online-Anmeldungen über unsere Homepage sind möglich!

Wir freuen uns auf Sie!

Ihr Team der vhs Wetzlar

Viel Freude beim Stöbern.

Hier können Sie das Programmheft als PDF downloaden
Hier können Sie die Kurse als Blätterprogramm durchstöbern.

 

Semesterproramm 1/2025 online buchbar!

Art4Wetzlar stellt in Räumen der vhs aus - Ausstellung steht unter dem Motto "Mut zur Farbe"

Die Künstlergruppe „Art4Wetzlar“ bestehend aus fünf Kursteilnehmenden der Kurse „Mit Farbe und Form experimentieren“ von Holger Friedrich präsentieren ihre Werke in gemeinsamen Ausstellungen. Dadurch soll unter Wahrung der jeweiligen Unabhängigkeit ein Austausch untereinander stattfinden und eine Vernetzung mit anderen, um der individuellen Weiterentwicklung Platz zu geben. Die Ausstellung „Mut zur Farbe“, die in der Gemeindeverwaltung Hüttenberg zu sehen war – wurde durch weitere Bilder ergänzt und ist in der vhs Wetzlar, Bahnhofstraße 3 bis April zu sehen.

Die Künstlergruppe besteht aus: Jola Mayerhofer, Claudia Bourcarde, Jörg Stoll, Matthias Wenger und Rosemarie Fischer.

Infos über die Künstlergruppe erhalten Sie unter: www.Art4wetzlar.de - oder per E-Mail: art4wetzlar@web.de. Hierüber können Sie auch Ihre Anfragen stellen, falls Sie Interesse an einem Bild haben.


Aktuelles aus Ihrer vhs Wetzlar

Außenstellen und Kursorte

Hier finden Sie eine Übersicht der Außenstellen und Kursorte der vhs außerhalb des Hauptgebäudes.

Weiterlesen

Bildungsurlaub an der vhs Wetzlar!

Wir haben eine Vielzahl von Bildungsurlauben im Angebot. Von TaiChi, Qi Gong und GFK - bis hin zu Selbstbewusste Kommunikation oder Englisch,…

Weiterlesen

Öffnungszeiten

Übersicht der Öffnungszeiten des Servicebüros und des Deutsch-Bereichs.

Weiterlesen

Kursempfehlungen

ab 23.04.2025 ,19:15 - 20:45 Uhr. Kursort: vhs-Haus Bahnhofstraße, Raum 0.15
ab 29.04.2025 ,17:00 - 20:15 Uhr. Kursort: VHS ZOOM
ab 05.05.2025 ,15:30 - 17:30 Uhr. Kursort: vhs-Haus Bahnhofstraße, Raum 1.09
ab 27.05.2025 ,19:00 - 20:00 Uhr. Kursort: vhs online
ab 23.06.2025 ,09:00 - 16:30 Uhr. Kursort: vhs-Haus Bahnhofstraße, Raum 0.17

Demnächst

ab 01.04.2025 ,08:45 - 13:00 Uhr. Kursort: Verw. Stelle Dutenhofen, Kleiner Saal
,09:00 - 12:15 Uhr. Kursort: vhs-Haus Bahnhofstraße, Raum 1.17
ab 01.04.2025 ,13:30 - 15:00 Uhr. Kursort: VHS ZOOM
ab 01.04.2025 ,18:00 - 21:00 Uhr. Kursort: vhs online
ab 01.04.2025 ,19:00 - 20:30 Uhr. Kursort: vhs online

An der Volkshochschule startet das neue Förderprojekt „vhs-Lerntreff im Quartier“

An 30 Standorten entstehen bundesweit neue vhs-Lerntreffs für offene und niedrigschwellige Angebote in den Bereichen Sprachförderung, Alphabetisierung und Grundbildung. Der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) fördert Volkshochschulen mit einer Fördersumme von jeweils bis zu 40.000 Euro. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Der Projektantrag der Volkshochschule für zwei Lerntreffs war erfolgreich.
Ziel des Projekts „vhs-Lerntreff im Quartier“ ist es, einen niedrigschwelligen Zugang zu Angeboten der Grundbildung, insbesondere der Deutschsprachförderung zu ermöglichen. Unterstützt durch die Fördermittel schaffen Volkshochschulen einen offenen, informellen Lernort und erreichen so neue Zielgruppen.
Kern der vhs-Lerntreffs ist ein lebensweltorientiertes und sozialräumliches Konzept, welches als Ergänzung zu klassischen Kursangeboten dient und interessierten Erwachsenen den Zugang zu Lernprozessen erleichtert. Dabei sollen Menschen mithilfe aufsuchender Bildungsarbeit dort abgeholt werden, wo sie sich in sozialer, räumlicher und zeitlicher Hinsicht befinden: Bildung findet vor Ort, in Vereinen, in Stadtteilen, Begegnungszentren etc. statt.
In Wetzlar finden die beiden vhs Lerntreffs immer montags von 9.30 bis 13.15 Uhr im Kinder- und Familienzentrum Dalheim sowie freitags von 13.45 bis 17.30 Uhr im vhs-Gebäude in der Bahnhofstraße statt. Die Teilnahme ist gebührenfrei, alle zwei Wochen besteht die Möglichkeit zur Migrationsberatung.
Ansprechperson: Murat Satik, 06441/ 99-4316 oder Murat.Satik@Wetzlar.de

 



talentCAMPus Osterferien 2024

In den Osterferien wurde die kreative Energie junger Talente in der Volkshochschule Wetzlar im Rahmen des talentCAMPus freigesetzt. Vom 8. bis zum 12. April hatten Jugendliche unter dem Motto "Phantastische Welten" die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten und Leidenschaften in verschiedenen Kunstformen zu entdecken und zu entwickeln. Die Abschlussveranstaltungen am 12. April war ein lebendiges Zeugnis ihres Engagements und ihrer Kreativität. Kooperationspartner und Familienmitglieder waren geladen, um die Werke der jungen Künstlerinnen und Künstler zu bewundern. Die Atmosphäre war von Stolz und Freude geprägt, als die Jugendlichen ihre Kunstwerke präsentierten, die von Manga-Zeichnungen, Graffiti-Kunst bis hin zu Kurzfilmen und einem Theaterstück reichten.

Hier geht es zum kompletten Presseartikel.

Weitere Videos, die während des TalentCampus entstanden sind, können Sie hier anschauen:

 

Trenner


Kursleitung an der vhs werden? Hochinteressant!

Auch für Sie? Perfekt - Dann sind Sie bei uns genau richtig!
Jetzt hier informieren: kursleitung.vhs-in-hessen.de oder direkt in der vhs Wetzlar

  • Sie lieben es mit Ihren Aufgaben zu wachsen?
  • Sie teilen Ihr Wissen gerne mit Gleichgesinnten?
  • Sie sind der Meinung, dass man nie ausgelernt hat?
  • Sie wollen andere weiterbringen und dabei selbst vorankommen?

Egal, welches Thema oder welche Idee Sie haben, um andere weiterzubringen, damit nebenbei etwas zu verdienen und zudem jede Menge Anerkennung, Wertschätzung und Inspiration zu bekommen: Melden Sie sich bei uns! Weitere Informationen erhalten Sie gerne bei den zuständigen Pädagogischen Mitarbeitenden der vhs.

Wir freuen uns auf Sie.


Volkshochschule und Stadtbibliothek Wetzlar intensivieren die Zusammenarbeit

Die Volkshochschule sowie die Stadtbibliothek Wetzlar arbeiten schon lange und eng miteinander. Diese Kooperation wird nun per Kooperationsvertrag weiter ausgebaut und intensiviert.
Bibliotheken und Volkshochschulen sind bürgernahe Kompetenzzentren für Information, Wissen, Kultur und Erwachsenenbildung und somit elementare Bestandteile der kommunalen Bildungslandschaft. Angesprochen werden alle Bürgerinnen und Bürger, unabhängig der sozialen Herkunft und Vorbildung, Nationalität, Hautfarbe, Geschlecht oder religiösen und politischen Einstellungen.
Die kooperierenden Einrichtungen gehören zur Stadtverwaltung Wetzlar und haben ihre zentralen Geschäftsstellen vis-à-vis in der Bahnhofstraße. Beide sind sie, mit jeweils spezifischen Funktionen und Dienstleistungen, dem lebenslangen Lernen verpflichtet. Während die Stadtbibliothek den Zugang der Bürgerinnen und Bürger zu einem breiten Medien- und Informationsangebot sicherstellt, kommt die Volkshochschule dieser Aufgabe durch ein vielfältiges Kurs- und Veranstaltungsangebot nach. Sie arbeiten jeweils mit zahlreichen Kooperationspartnern zusammen und gehören zu den am meisten frequentierten Kultur- und Bildungseinrichtungen der Stadt Wetzlar.
Als bedeutende außerschulische Lernorte sind die Stadtbibliothek als auch die Volkshochschule Wetzlar der Anregung, Unterstützung und Realisierung lebenslanger Lernprozesse verpflichtet. Der Kooperationsvertrag, der am 23.05.2023 in den Räumen der Stadtbibliothek unterschrieben wurde, soll die Erreichung dieses zentralen Ziels unterstützen. Geplant sind u.a. gemeinsame Bildungs- und Kulturveranstaltungen, kooperative Projekte sowie abgestimmte Öffentlichkeitsarbeit und Zielgruppenansprache.

Die nächste gemeinsame Veranstaltung, ist die Lesung von Jaroslav Rudiš am 14. Juni, 18:00 Uhr. Rudiš ist ein in Deutschland vielfach prämierter tschechischer Schriftsteller, Drehbuchautor und Dramatiker. Er liest aus seinem Roman „Winterbergs letzte Reise“. Die Teilnahmegebühr beträgt 5,- Euro. Anmeldung und Informationen unter 06441-99 4301 oder vhs@wetzlar.de.


Projekt „Gemeinsam lernen im Quartier. Ein Projekt zur aufsuchenden politischen Bildungsarbeit in Wetzlar“

Das Projekt „Gemeinsam lernen im Quartier. Ein Projekt zur aufsuchenden politischen Bildungsarbeit in Wetzlar“ – gefördert im Rahmen des Weiterbildungspaktes für die Jahre 2021 bis 2025 vom Hessischen Kulturministerium – ist an der VHS Wetzlar gestartet. Kernziel des Vorhabens ist eine wohnortnahe und niedrigschwellige Entwicklung und Förderung politischer Bildung. Hierfür werden innerhalb der nächsten drei Jahre politische Bildungsangebote für unterschiedliche Zielgruppen in den acht Stadtteilen und der Kernstadt Wetzlars entwickelt und angeboten. Ein Hauptaugenmerk liegt in der aktiven Einbindung der Bürger*innen, der lokalen Vereine, Initiativen, der Wirtschaft, Bildungseinrichtungen sowie anderen Einrichtungen und Personen bei der Entwicklung und Umsetzung der Bildungsangebote. Neben klassischen Kursen sind vor allem „aufsuchende“ Vor-Ort-Angebote angedacht, die Dialoge anregen oder unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen vernetzen und somit Integration, Inklusion, Teilhabe und Chancengleichheit fördern.  

Ansprechpartnerin für das Projekt ist Sarah Präßler, Projektmitarbeiterin an der VHS (sarah.praessler@wetzlar.de).

 


Neue App - STADT - LAND - DATENFLUSS

Die neue App "Stadt - Land - Datenfluss" des Deutschen Volkshochschul-Verbandes soll dazu beitragen, die eigene Datenkompetenz zu stärken. So macht Lernen Freude.

Schauen Sie vorbei - testen Sie Ihre eigenen Kompetenzen.

Viel Spaß dabei!

Ihr Team der VHS